/
/
Die perfekte...
Photovoltaik

Die perfekte Photovoltaikanlage für Ihr Zuhause: So treffen Sie die richtige Wahl

Der Traum von einer unabhängigen Energieversorgung wird mit einer Photovoltaikanlage Wirklichkeit. Doch welche Anlage passt am besten zu Ihrem Eigenheim? Mit diesen wertvollen Tipps treffen Sie eine fundierte Entscheidung.
by Enercapital – Solution GmbH
Inhaltsverzeichnis
Teile diesen Beitrag
Inhaltsverzeichnis
Photovoltaik

Ihr Weg zur perfekten Photovoltaikanlage: In 7 Schritten zur eigenen Solarlösung

Eine eigene Photovoltaikanlage ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung. Doch bevor Sie sich für eine Solaranlage entscheiden, sollten Sie einige wichtige Faktoren berücksichtigen. In sieben einfachen Schritten begleiten wir Sie auf dem Weg zur optimalen Photovoltaikanlage – von der ersten Überlegung bis zur Installation durch einen zertifizierten Fachbetrieb.

1. Eigenverbrauch oder Einspeisung – Was ist Ihr Ziel?

Möchten Sie den erzeugten Solarstrom primär selbst nutzen oder ins Netz einspeisen? Wer den Eigenverbrauch maximieren will, sollte über einen Stromspeicher nachdenken, um auch abends von der Sonnenenergie zu profitieren. Die Eigennutzung ist in der Regel finanziell vorteilhafter, da die Ersparnis durch den vermiedenen Netzstrombezug deutlich höher ist als die Einspeisevergütung. Je mehr Solarstrom Sie selbst verbrauchen, desto schneller amortisiert sich Ihre Anlage.

2. Die passende Anlagengröße berechnen

Die Leistung Ihrer Solaranlage sollte optimal auf Ihren Strombedarf abgestimmt sein. Eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus liegt meist zwischen 5 und 10 kWp. Faustregel: Je höher Ihr Stromverbrauch, desto größer sollte die Anlage dimensioniert sein. Wenn Sie sich unsicher sind oder zusätzlich zur Solaranlage noch eine Wallbox installieren wollen, dann berechnen Sie Ihr Einsparpotenzial mit unserem EnergieSparRechner – unverbindlich und kostenlos!

3. Dachfläche und Ausrichtung prüfen

Eine südliche Ausrichtung bietet die höchste Sonnenausbeute, aber auch Ost- und West-Dächer sind rentabel. Die optimale Dachneigung liegt zwischen 30 und 45 Grad. Achten Sie auf mögliche Verschattungen durch Bäume oder Nachbargebäude, um Leistungseinbußen zu vermeiden.

4. Die richtigen Solarmodule wählen

Die Wahl der passenden Module beeinflusst Effizienz und Wirtschaftlichkeit:

  • Monokristalline Module: Höchster Wirkungsgrad, ideal bei begrenztem Platz.
  • Polykristalline Module: Kostengünstig, aber geringerer Wirkungsgrad.
  • Dünnschichtmodule: Flexibel, aber weniger effizient.
  • Bifaziale Module: Nutzen Licht von beiden Seiten, besonders effektiv bei reflektierenden Oberflächen.

Neben den technischen Eigenschaften sollten auch Garantie, Herstellerqualität und Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigt werden.

5. Mit oder ohne Speicher?

Ein Stromspeicher kann helfen, den Eigenverbrauch zu erhöhen, da er Solarstrom für sonnenarme Zeiten speichert. Die Anschaffungskosten liegen zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Ein Speicher lohnt sich besonders, wenn Ihr Eigenverbrauchsanteil gering ist und Sie möglichst autark sein wollen. Förderprogramme können die Investition erleichtern.

6. Kosten und Wirtschaftlichkeit berechnen

Die Kosten einer PV-Anlage variieren je nach Größe und Qualität zwischen 8.000 und 20.000 Euro. Die Wirtschaftlichkeit hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Ersparnis durch Eigenverbrauch: Je mehr Solarstrom Sie selbst nutzen, desto schneller amortisiert sich die Anlage.
  • Einspeisevergütung: Die Vergütung nach dem EEG für eingespeisten Strom unterstützt die Refinanzierung.
  • Förderungen & Steuererleichterungen: Zuschüsse und zinsgünstige Kredite der KfW sowie Steuerbefreiungen für kleinere Anlagen reduzieren die Investitionskosten.
  • Amortisationszeit: In der Regel rentiert sich eine PV-Anlage innerhalb von 8 bis 12 Jahren.

Ein Solarrechner hilft Ihnen, die Wirtschaftlichkeit individuell zu kalkulieren.

7. Den richtigen Installateur finden

Die Qualität der Installation entscheidet über die Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Anlage. Wichtig:

  • Zertifizierte Fachbetriebe beauftragen
  • Mehrere Angebote vergleichen
  • Garantieleistungen und Referenzen prüfen

Mit EnerCapital profitieren Sie von einem starken Netzwerk geprüfter Solarteure.

Nutzen Sie unseren Solarrechner, um Ihr Einsparpotenzial zu berechnen und die besten Angebote in Ihrer Region zu vergleichen!

 

Jetzt unabhängig werden – starten Sie Ihre Solarinvestition!